Vor- und Nachteile - Steuerung der Seilwinde per Funk
Damit eine Seilwinde auch betrieben werden kann, verfügt jedes Gerät standardmäßig über eine Steuerungseinheit. Diese befindet sich in der Regel direkt an der Seilwindenrolle bzw. dort, wo auch die Seilwinde befestigt ist. Wird diese bedient, können Sie das Seil der Winde ab oder aufrollen, um entweder in Reichweite eines Gegenstandes zu gelangen oder eben um diesen zu bewegen. Im Rahmen eines solchen Arbeitsvorganges gilt es auf diverse Sicherheitsvorschriften zu achten. So sollte natürlich immer der Zustand des Zugseils und des Hakens geprüft werden, aber auch der Befestigungspunkt und natürlich auch ob etwa das Fahrzeug, an dem die Winde befestigt ist, bestimmungsgemäß eingestellt ist.
Darüber hinaus gelten insbesondere dann, wenn das Zugseil unter Spannung steht, weitere Sicherheitsvorkehrungen. So sollten sich aus Sicherheitsgründen natürlich keine Personen in der Nähe des Seiles aufhalten.
- Für die Einhaltung aller Vorschriften ist immer derjenige verantwortlich, der auch die Seilwinde betreibt. Da Seilwinden oft unter schlechten Wetterbedingungen und in unübersichtlichen Situationen zum Einsatz kommen, stellt dies eine nicht zu vernachlässigende Zusatzbelastung dar.
Insbesondere im Rahmen einer potenziellen Nachrüstung der Steuerung Ihrer Seilwinde per Funk sollten Sie dies in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Bedienkomfort sollte niemals zulasten der Sicherheit gehen. Sind jedoch grundsätzlich zwei oder mehr Personen bei Einsätzen einer Winde vor Ort, so kann die Steuerung einer Seilwinde per Funk natürlich auch Vorteile bieten: Eine Person steuert die Seilwinde über Funk und hat alle relevanten Punkte im Blick, während sich die andere Person voll und ganz auf die Sicherung der Umgebung konzentrieren kann.
Vorteilhaft ist es schon beim Kauf auf eine Seilwinde per Funk zu setzen
Bereits wenn Sie auf der Suche nach einer Seilwinde sind, sollten Sie bei Bedarf darauf achten, dass es sich auch um eine Funkseilwinde handelt. So ist eine Nachrüstung der Steuerung einer Seilwinde über Funk zwar oft möglich, allerdings längst nicht für jede Seilwinde, sodass hier lieber von vorneherein mehr investiert werden sollte.
- Hinweis: Generell lässt sich übrigens nur eine Seilwinde mit Funk nachrüsten, die über einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb verfügt. Hand- oder Kurbelseilwinden bei denen keinerlei Motor oder Antriebsstrang vorhanden ist, müssten erst aufwändig umgebaut werden.
Entscheiden Sie sich bereits beim Kauf für eine Steuerung der Seilwinde mit Funk, so entfällt außerdem eine möglicherweise nötige Sicherheitsüberprüfung, die mit dem nachträglichen Einbau nötig würde. Nachfolgend möchten wir aber schließlich auf die Vorteile einer Seilwinde mit Funk eingehen. Vorab sei verraten, dass diese ihre Vorteile vor allem auf schwierigen Missionen in unwegsamem Gelände ausspielen kann.
Die konkreten Vorteile einer Seilwinde mit Funksteuerung
Die Vorteile einer Funkseilwinde zeigen sich im Vergleich zu einer Seilwinde ohne Funk vor allem dann, wenn es unübersichtlich wird. Unter „unübersichtlich“ verstehen wir hier eine Situation, in der der Bediener einer Winde aufgrund der örtlichen Lage von einer Bedieneinheit einer herkömmlichen Winde nicht den Überblick über alle Elemente hat. Kann eine Seilwinde hingegen per Funk gesteuert werden, so kann sich ein Bediener relativ frei bewegen und kann besonders gut kontrollieren, ob alle Komponenten wie gewünscht funktionieren:
- Muss beispielsweise ein Fahrzeug aus einer Böschung geborgen werden und kommen zusätzlich noch Umlenkrollen oder zusätzliche Sicherungspunkte zum Einsatz, dann kann die Bergung mittels Funksteuerung behutsam erfolgen und die Funktion von Lastenhaken sowie das Verhalten des Bergungsgutes jederzeit kontrolliert werden.
Schäden an Seilwinde und Bergungsgut können so bestmöglich vermieden werden und der gesamte Bergungsprozess kann engmaschig kontrolliert und flexibel gesteuert werden. Ähnliches gilt in der Land- und Forstwirtschaft, wo Seilwinden mit Funk mittlerweile zum Standard gehören. Anwender können mit Hilfe einer Funk Seilwinde jederzeit im Auge behalten, ob die zu bewegenden Lasten die Winde bzw. das Trägerfahrzeug nicht überlasten oder gar gefährden.
Kommt eine Seilwinde mit Funk in Ihrem Betrieb erstmalig zum Einsatz, so sollten Sie allerdings nicht vergessen, sich selbst und Ihre Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit einer Funksteuerung zu sensibilisieren. So steht einem sicheren und erfolgreichen Einsatz einer Seilwinde über Funk dann nichts mehr im Wege.
Sollten Sie nach diesem Beitrag noch Fragen rund um das Thema Seilwinden haben, nehmen Sie gerne über unser Kontaktformular Kontakt mit dem Team von seilwinden247.de auf!