Kauf auf Rechnung
Schneller Versand
1-5 Werktage Lieferzeit
14 Tage Rückgaberecht

Seilwinde: Zugkraft berechnen, aber wie geht das?

Bereits wenn Sie nach einer neuen Seilwinde suchen, stehen Ihnen vom Hersteller ermittelte Leistungsparameter zur Verfügung. Bei einer Seilwinde ist dies üblicherweise die maximale Zugkraft, die mit einem bestimmten Modell erreicht werden kann. Ermittelt wurde diese maximale Zugkraft allerdings unter Laborbedingungen, sodass die herstellerseitig angegebenen Werte für den Einsatz in der Praxis nur mit Vorsicht zu genießen sind.

  • Grundsätzlich müssen in Verbindung mit dem Thema Zugkraft berechnen folgende Annahmen getroffen werden (Handbetriebene und mechanische Seilwinden bleiben unberücksichtigt):
  • Die Seilwinde ist ein fixierter Punkt an dem mittels eines Motors Energie auf eine Trommel und dem Seil übertragen wird
  • Dieses Seil verfügt über einen Haken oder eine vergleichbare Befestigungsmöglichkeit, die mit einem zu bewegenden Gegenstand verbunden werden kann
  • Die maximale Zugkraft steht nicht stellvertretend für das maximale Gewicht dieses Gegenstandes
  • Viel mehr ist reduziert sich dieses Maximalgewicht aufgrund äußerer Umstände wie etwa dem Rollwiderstand bzw. der Reibung, einer möglicherweise zu überwindenden Steigung und auch der Entfernung zwischen Antriebsstrang der Seilwinde und dem Gegenstand

 

Bei vielen Anwendungsfällen bezüglich des Themas Zugkraft berechnen in der Praxis ist das Erkenntnisinteresse vor allem darauf ausgerichtet, ob die maximale Zugkraft einer Seilwinde ausreicht, um einen bestimmten Gegenstand unter Berücksichtigung der Begebenheiten wie gewünscht zu bewegen. Um Ihnen dies verständlich zu erklären, widmen wir uns zunächst einem Praxisbeispiel: Mit Hilfe einer Seilwinde gilt es ein von der Straße abgekommenes Fahrzeug sicher zu bergen und die Zugkraft zu berechnen.

Praxisbeispiel Fahrzeugbergung

Bei schlechtem Wetter ist ein Fahrzeug in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und kam erst einige Meter weiter vor einem Baum auf einer abschüssigen Böschung zum Stehen. Die Insassen blieben unverletzt, allerdings muss das Fahrzeug nun geborgen werden. Hierfür trifft ein mit einer Seilwinde ausgerüstetes Abschleppfahrzeug am Unfallort ein. Dem Fahrer des Abschleppfahrzeuges ist die maximale Zugkraft seiner Seilwinde bekannt. Das Gewicht des noch zu bergenden Fahrzeugs lässt sich anhand des Modells bzw. des Fahrzeugscheins mit geringer Fehlerwahrscheinlichkeit ebenfalls sicher bestimmen.

Ob die Zugkraft einer Seilwinde nun für die Bergung ausreicht, ist zwar mit einer Formel, um die Zugkraft zu berechnen bestimmbar, in der Praxis aber kaum praktikabel durchführbar. Grundsätzlich lassen sich fünf weitere Faktoren identifizieren, die die Bergung beeinflussen:

  • Das erwähnte Gesamtgewicht des Fahrzeugs
  • Der Rollwiderstand – hier ist es relevant, ob Reifen und Achsen noch funktionieren oder ob diese vielleicht sogar verkeilt sind
  • Die Steigung zwischen Seilwinde und Haken sowie die Strecke dazwischen
  • Mögliche Hindernisse auf dieser Strecke und auch potenzielle Beschädigungen des Fahrzeuges, die die Bergung zusätzlich erschweren

Reicht die Zugkraft? Hier ist Erfahrung gefragt!

Ob in einem bestimmten Fall die Zugkraft ausreicht, wird meist nicht festgestellt, in dem man die Zugkraft aufwendig berechnen lässt. Aufgrund der meist unübersichtlichen Lage ist es so, dass wenn man die Zugkraft berechnen lässt, es relativ häufig der Fall ist, dass die Zugkraft zu berechnen anfällig für Fehler ist, weshalb oft die Erfahrung des Bedieners eine Rolle spielt. Dieser kann oft recht zuverlässig die Zugkraft berechnen oder zumindest einschätzen, ob eine Bergung möglich ist.

➤ Gut zu wissen ist auch, dass die maximale Zugkraft, die herstellerseitig angegeben ist, sich üblicherweise auf die erste Seillage auf der Trommel bezieht. Je länger das Seil letztlich ist, desto geringer ist auch die Zugkraft.

Sollten Zweifel bestehen, spielt das Thema Zugkraft berechnen eine eher untergeordnete Rolle. Also wird oft auf andere Hilfsmittel zurückgegriffen. So lässt sich je nach örtlicher Begebenheit die Zugkraft einer Seilwinde durch Umlenkrollen bzw. Ankerpunkte steigern. Stehen also ausreichend stabile Ankerpunkte, wie z.B. ein Baum zur Verfügung, so kann dieser als Hilfsmittel dienen und eine sichere Bergung ermöglichen. Auch ein Flaschenzug kann möglicherweise für Abhilfe sorgen.

Erfahrene Verwender können in der Regel gut einschätzen, wann die Leistungsfähigkeit ihrer Seilwinde ausgereizt ist. Auch wenn dies Zeit kostet, muss dann schlicht auf eine stärkere Winde zurückgegriffen werden, da ein Versuch, die Winde zu überlasten im schlimmsten Fall einen Totalschaden nach sich zieht. Möchten Sie dennoch die Zugkraft modellhaft berechnen, so empfehlen wir Ihnen die Suche bei einer bekannten Suchmaschine. Lernportale bieten einfach bedienbare Rechner, in denen Sie alle wichtigen Parameter nach eigenem Ermessen festlegen können!

Weitere Fragen rund um das Thema Seilwinden werden sehr gerne von unserem Team von seilwinden247.de beantwortet. Erreichen können Sie uns über unser Kontaktformular.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Newsletter
Ich möchte zukünftig Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von 4WARD4X4 per E-Mail informiert werden. Eine
  • Kauf auf Rechnung
  • Schneller Versand
  • 1-5 Werktage Lieferzeit
  • 14 Tage Rückgaberecht